Gesundheit

Lebensmittelrückruf

  • Bitte befolgen Sie die Empfehlungen der ALVA in Bezug auf die Warnmeldung.
  • Konsumieren Sie das betroffene Produkt nicht mehr. Nur die Produkte mit den genannten Losnummern / Ablaufdaten sind betroffen. 
  • Bei Symptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt auf und informieren über den Verzehr des betroffenen Produkts.
  • Für Informationen zur Rückerstattung eines zurückgerufenen Produkts, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle. 
  • Für weitere Informationen zu den Arten von Gefahren in der Lebensmittelkette, folgen Sie bitte diesem Link: www.securite-alimentaire.public.lu/fr/danger/de.

Futtermittelrückruf

  • Bitte befolgen Sie die Empfehlungen der ALVA in Bezug auf die Warnmeldung.
  • Geben Sie das betroffene Produkt nicht mehr an Ihr Haustier. Nur die Produkte mit den genannten Losnummern / Ablaufdaten sind betroffen.
  • Bei Symptomen konsultieren Sie einen Tierarzt und informieren über den Verzehr des betroffenen Produkts.
  • Für Informationen zur Rückerstattung eines zurückgerufenen Produkts, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle. 
  • Für weitere Informationen zu den Arten von Gefahren in der Lebensmittelkette, folgen Sie bitte diesem Link: www.securite-alimentaire.public.lu/fr/danger/de.

Allergenwarnung

  • Bitte befolgen Sie die Empfehlungen der ALVA in Bezug auf die Allergenwarnung.
  • Personen, die allergisch oder intolerant gegenüber dem/den von diesen Warnungen betroffenen Allergen(en) sind, sollten das Produkt nicht mehr konsumieren. Nur die Produkte mit den genannten Losnummern / Ablaufdaten sind betroffen. 
  • Personen, die nicht allergisch oder intolerant gegenüber dem/den von diesen Warnungen betroffenen Allergen(en) sind, können das Produkt ohne Einschränkung verzehren.
  • Jede Person, die nach dem Verzehr eines der Produkte, für welche die ALVA eine Allergenwarnung auf lu-alert.lu herausgegeben hat, allergische Symptome zeigt, sollte einen Arzt aufsuchen und über diesen Verzehr informieren.
  • Für Informationen zur Rückerstattung eines zurückgerufenen Produkts, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle. 
  • Für weitere Informationen zu den Allergien und Intoleranzen, folgen Sie bitte diesem Link: www.securite-alimentaire.public.lu/fr/danger/de/allergenes.

Lebensmittelwarnung

  • Bitte befolgen Sie die Empfehlungen der ALVA in Bezug auf die Warnung.
  • Nur die Produkte mit den genannten Losnummern / Ablaufdaten sind betroffen. 
  • Für weitere Informationen zu den Arten von Gefahren in der Lebensmittelkette, folgen Sie bitte diesem Link: www.securite-alimentaire.public.lu/fr/danger/de.

Andere (Grippen/Pandemie)

Vier einfache Hygienemaßnahmen
 
Es sind vier einfache Hygienemaßnahmen zu befolgen, um das Infektionsrisiko zu begrenzen:
  • sich regelmäßig die Hände waschen, und zwar während 30 Sekunden mit Seife oder einem antibakteriellen Gel,
  • Papiertaschentücher benutzen, nach Gebrauch wegwerfen und sich die Hände waschen,
  • beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch abdecken, oder ansonsten die Innenseite des Ellenbogens zum Abdecken nutzen,
  • Räume regelmäßig lüften (3 bis 4 Mal täglich für 10 Minuten).

Impfung

Ein Impfstoff kann erst entwickelt werden, wenn sich das für eine Grippepandemie verantwortliche Virus gebildet hat und identifiziert worden ist.

Behandlung

Zu Beginn einer Grippepandemie könnte es sinnvoll sein, Kranken sowie deren Familienmitgliedern, Personen aus ihrem nahen Umfeld und dem Pflegepersonal antivirale Medikamente zu verabreichen.

Einerseits könnten antivirale Medikamente die Überlebenschancen infizierter Personen erhöhen. Andererseits könnte durch diese Medikamente verhindert werden, dass sich das Virus im Umfeld des Kranken ausbreitet und dadurch seine Fähigkeit zur Mensch-zu-Mensch-Übertragung verbessert.

Vom Kranken und seinem familiären Umfeld zu befolgende Hygienemaßnahmen

Die kranke Person und die Menschen, die sie umgeben, haben insbesondere folgende elementare Hygienemaßnahmen zu beachten:

  • sich die Hände mehrmals täglich - auch zwischen den Fingern - während 30 Sekunden mit Seife waschen,
  • in ein Papiertaschentuch husten, dieses nach Gebrauch wegwerfen und sich die Hände waschen. Ist kein Papiertaschentuch zur Hand, sollte man nicht in die Hände, sondern in die Innenseite des Ellenbogens husten bzw. niesen. Hierdurch wird eine Virusübertragung über die Hände verhindert,
  • Körperkontakt wie Umarmen, Küssen, Händeschütteln usw. vermeiden,
  • gemeinsam benutzte Oberflächen (vor allem in der Küche und im Badezimmer) mit Seife oder einem Desinfektionsmittel auf Alkohol-Basis reinigen,
  • Räume regelmäßig lüften (3 bis 4 Mal täglich für 10 Minuten).

Die LU-Alert App

Mit der „LU-Alert“ App können Sie alle Warnungen und Informationen verfolgen, die von den öffentlichen Behörden über das nationale Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung (LU-Alert) herausgegeben werden.

Laden Sie die App kostenlos aus dem „Apple App Store“ und dem „Google Play Store“ herunter.