Standortbasierte SMS
In welchen Situationen wird die Übermittlung von Warn- und Informationsmeldungen per standortbasierter SMS genutzt?
Die Behörden wählen die Warnkanäle je nach Auswirkung und Schwere des Ereignisses, über das gewarnt oder informiert werden muss. So kommen beispielsweise standortbasierte SMS (LB-SMS)-Nachrichten zum Einsatz, wenn das betreffende Ereignis voraussichtlich eine gewisse oder erhebliche Gefahr für die Bevölkerung darstellt.
Von welchem Absender stammen die über den standortbasierten SMS-Warnkanal versendeten Warn- und Informationsmeldungen?
Absender von Warn- und Informationsmeldungen, die über den standortbasierten SMS-Warnkanal (LB-SMS) versendet werden, ist immer der Absender „LU-Alert“.
Bei manchen ausländischen Telefonnummern kann der Absender der Meldung jedoch eine Telefonnummer statt „LU-Alert“ sein. Dies liegt daran, dass das „LU-Alert“-System mehrere Versuche unternimmt, ausländische Telefonnummern direkt zu erreichen. Scheitern diese Versuche, wird die Aufforderung zur Übermittlung der Meldung an den Betreiber im Ursprungsland umgeleitet. Die so auf dem Mobilgerät empfangene Meldung kann den Absender „LU-Alert“ möglicherweise nicht anzeigen. Dies liegt daran, dass einige Länder die Anzeige von alphanumerischen Codes als Absender, in diesem Fall „LU-Alert“, nicht akzeptieren und diese in Telefonnummern umwandeln.
Wie werden standortbasierte SMS-Nachrichten übermittelt?
Das Auslösen von Warn- und Informationsmeldungen an die Bevölkerung durch die Behörden erfordert den Versand der Meldungen durch die Mobilfunkbetreiber. Die Meldungen werden unverändert und nicht-modifiziert über die Geräte der Mobilfunkbetreiber an die Bevölkerung übermittelt. Angesteuert werden somit alle Mobilgeräte, die sich zum Zeitpunkt der Auslösung der Meldungen durch die Behörden im zu warnenden Gebiet befinden.
Werden per standortbasierter SMS versandte Nachrichten auch an Mobilgeräte von nicht-luxemburgischen Mobilfunkbetreibern versendet (z. B. Touristen, Grenzgänger, Besucher)?
Ja. Alle Personen, die sich im zu warnenden Gebiet befinden und zum Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung mit einer Mobilfunk-Antenne eines luxemburgischen Mobilfunkbetreibers verbunden sind, erhalten die Warn- und Informationsmeldung grundsätzlich per standortbasierter SMS.
Warum habe ich bei Auslösen einer Warn- und Informationsmeldung keine standortbasierte SMS erhalten?
Mobilfunkbetreiber übermitteln die Warn- und Informationsmeldung über ihre Geräte per standortbasierter SMS (LB-SMS) an jede Person im zu warnenden Gebiet, die zum Zeitpunkt der Versendung der Warnung oder Information mit einer Mobilfunk-Antenne eines luxemburgischen Mobilfunkbetreibers verbunden ist. Es gibt mehrere Gründe, warum eine standortbasierte SMS möglicherweise nicht empfangen wurde:
- Wenn Sie sich in einem Grenzgebiet befanden, ist es möglich, dass Ihr Mobilgerät mit einer Antenne im Nachbarland verbunden war, auch wenn Sie sich physisch im Zielgebiet befanden;
- Es ist möglich, dass Ihr Mobilgerät mit einer Antenne in einem benachbarten, nicht betroffenen Gebiet verbunden war, auch wenn Sie sich physisch im Zielgebiet befanden. Mehrere Faktoren bestimmen, mit welcher Antenne das Mobilgerät verbunden ist. Das Warn- und Informationssystem ist von diesen Faktoren abhängig und kann sie nicht beeinflussen;
- Beim Senden der standortbasierten SMS war Ihr Mobilgerät ausgeschaltet oder im Modus „Flugzeug“, „Nicht stören“, „Schlafenszeit“/„Konzentration“;
- Beim Senden der standortbasierten SMS war Ihr Mobilgerät nicht mit einem Netzwerk verbunden (schwaches Netzwerk in bestimmten Regionen, Gebäuden, Kellern, Tiefgaragen oder anderen);
- Sie befanden sich zum Zeitpunkt der Warnung nicht im gewarnten Gebiet oder im Ausland;
- Einige Messaging-Apps könnten stören und Nachrichten von unbekannten Absendern filtern. Android-Benutzer sollten regelmäßig nach unerwünschten SMS (Spam) suchen.
Eine gewisse Verzögerung zwischen dem Senden der standortbasierten SMS durch die Mobilfunkbetreiber und ihrem Empfang durch den Benutzer kann normal sein, insbesondere wenn eine große Anzahl standortbasierter SMS gesendet werden muss.
Wenn Sie unter den oben stehenden Fragen keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, konsultieren Sie bitte die anderen Abschnitte der Rubrik „Alles über LU-Alert“. Sollten Sie auch dort keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie uns gerne direkt über das Kontaktformular kontaktieren, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken.
Die LU-Alert App
Mit der „LU-Alert“ App können Sie alle Warnungen und Informationen verfolgen, die von den öffentlichen Behörden über das nationale Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung (LU-Alert) herausgegeben werden.
Laden Sie die App kostenlos aus dem „Apple App Store“ und dem „Google Play Store“ herunter.